Schulinterne Fortbildungen

Das Landesmedienzentrum Baden Württemberg und der Medienzentrenverbund bietet Kolleginnen und Kollegen Untertsützung zu verschiedenen digitalen Themen an.
Bereits ab einer Gruppengröße von 3 (bis maximal 15 Personen) haben Sie die Möglichkeit Fortbildungen aus den Themenbereichen Technische Grundlagen, Medienproduktion, Medienbildung und Jugendschutz kostenfrei zu buchen.

Weitere Informationen zu den schulinternen Fortbildungen finden Sie hier.

 

Selbstlernkurse Lehrkraefte

Sie möchten sich lieber zeit- und ortsunabhängig selbstorganisiert online fortbilden. Hierfür bietet das Landesmedienzentrum Baden Württemberg Selbstlernkurse zu technischen und medienpädagogischen Themen an. Die Kurse finden in Moodle Kursräumen statt, die ohne Anmeldung offen zugägnlich sind. Nach dem erfolgreichen Durchlaufen der Selbstlernkurse besteht außerdem die Möglichkeit sich ein Zerftifikat ausstellen zu lassen.

Weitere Informationen zu den Selbstlernkursen finden Sie hier.

 

Aufgrund hoher Nachfrage haben wir nun eine Toniebox inklusive Figuren im Verleih. 

Toniebox.jpg

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

moove bw                   moodle

Lernmaterialien verschiedener Fächer für den Online-Unterricht


Auf der Plattform „MOOVE BW“ (Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning) finden Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg qualitätsgesicherte und bildungsplankonforme Moodle-Kurse für unterschiedliche Schularten, Fächer und Themen.
Lehrkräfte können sich die Moodle-Kurse auf der MOOVE-Plattform anschauen, sie herunterladen und in ihre eigene Lernplattform importieren.

Dazu finden Sie hier eine Kurzanleitung.

Der große Vorteil: Die Moodle-Kurse stehen unter einer offenen OER-Lizenz („OER“ steht für das englische „open educational ressources“) oder einer entsprechenden Landeslizenz. Alle Lehrkräfte in Baden-Württemberg können also die Moodle-Kurse in ihrem Schulmoodle veröffentlichen und nach Belieben verändern. Sie können die Kurse zum Beispiel kürzen, ergänzen oder ändern und den Kurs so für die eigenen Schüler individualisiert zur Verfügung stellen.

tutory

 

 

 

 

 

 

Das Tool "Tutory" ermöglicht es Ihnen Arbeitsblätter für Ihren Unterricht mit Hilfe eines Bausteinprinzips einfach und unkompliziert zu erstellen.
Dafür können Sie Millionen frei verfügbare Bilder und und Grafiken verwenden, um Ihr Arbeitsblatt optisch ansprechend zu gestalten.

Die Nutzung eines Premium-Accounts von tutory.de ist für Lehrkräfte der Schulen im Landkreis Biberach über die Kreisonlinelizenz des Kreismedienzentrums Biberach kostenlos!
Dazu melden Sie sich bitte über die Medienrecherche am Online-Portal Edupool als Lerhrerin oder Lehrer an.
Danach können Sie unten im Anmeldefenster unter "Eigene Inhalte -> Arbeitsblatt erstellen: Tutory starten und nutzen, ohne weitere Anmeldedaten eigeben zu müssen. (Single sign-on über Edupool).

 

Das Tutory-Mini-Handbuch zum Einstieg können Sie hier herunterladen.

 

download2

Viele Schulen nutzen zur Videokommunikation unterschiedliche Tools.
Um der Problematik des Datenschutzes Rechnung zu tragen und eine sichere Lösung anbieten zu können,
hat sich der Medienzentrenverbund Baden-Württemberg dazu entschlossen:

jitsi meet 

als Lösungen anzubieten. Das Kreismedienzentrum Biberach hat deshalb Jitsi Meet in die Medienrecherche "Edupool" integriert.
Somit können alle Schulen unseres Landkreises über uns eine sichere Kommunikationslösung nutzen. Diese Lösung ist mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg abgestimmt. Als Lehrende(r) des Landkreises Biberach können Sie unsere vollständige Jitsi-Videokonferenz-Lösung kostenlos für die Kommunikation im schulischen Kontext nutzen.

Videokonferenzen können ausschließlich von Lehrkräften über das Medienportal Edupool des Kreismedienzentrums gestartet und auch wieder geschlossen werden. Die Raumkennung ist eine Zufallszeichenkette, damit diese nicht von fremden Personen erraten werden. Nach Betreten des Konferenzraumes kann der Moderator zusätzlich, rechts unten (Info-Button), ein Passwort vergeben. (Bitte dieses dann mit <ENTER> bestätigen). Das Passwort wird dann von den Konferenzteilnehmern zum Beitritt benötigt und muss diesen zusätzlich mitgeteilt werden.

.
videokonferenz

Downloads Anleitungen zu Jitsi

Anleitung zur Videokonferenz – Download

Anleitung für Schüler am Desktop – Download

Anleitung für Schüler am Smartphone – Download

Erklärvideo:  Jitsi kurz und knapp für Lehrer

Video: © Kreismedienzentrum Freiburg 2020   -   Dank an das Kreismedienzentrum Freiburg!

 

taskcards

Online Pinnwände

Jetzt für den Landkreis Biberach verfügbar! 

Registrieren Sie sich für einen kostenlosen Pro-Zugang.

taskcard antrag

 

 Kamishibai Button

 ohrenspitzer normal

Wir sind Ohrenspitzerstützpunkt!

Öffnungszeiten:

Montag

08
:
00
-
12
:
00
Uhr
       
14
:
00
-
15
:
30
Uhr
             

Dienstag

08
:
00
-
12
:
00
Uhr
 

Mittwoch

08
:
00
-
17
:
00
Uhr
 

Donnerstag

08
:
00
-
14
:
00
Uhr
 

Freitag

08
:
00
-
12
:
00
Uhr
 

oder nach Absprache

Tel : 0 73 51   -   52 6264
             

 E-Mail:
 kreismedienzentrum@biberach.de

 

Termine

Anfahrt

Fortbildungen
Software ausrollen
Betriebsystem installation
Toniebox
Ohrenspitzer Mini
Pixabay

privacy policy 3415417 640

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.